DU24-ATN
  • Service-Hotline
  • 0 71 81 - 60 03 0
  • Von Pädagogen entwickelt
  • Bis zu 5 Jahre Garantie
  • Persönlicher Ansprechpartner
  • Individuelle Betreuung
  • Versand nur innerhalb Deutschlands

Das Schattenbauspiel

Aus dem Schatten rekonstruieren, wie das Bauwerk aussehen muss. Das klingt spannend und ist es auch für die Kinder. Raumerfahrung und räumliches Vorstellungsvermögen im Geometrieunterricht lassen sich so mit viel Freude trainieren. Und die steht beim Schattenbauspiel im Vordergrund.

Kind lernt mit Schattenbauspiel
Kind spielt mit Schattenbauspiel
Schüler fördern räumliches Vorstellungsvermögen mit Schattenbauspiel

Räumliches Vorstellungsvermögen und Raumerfahrung in der Grundschule

Wir leben in einer dreidimensionalen Umwelt. Dadurch ist das räumliche Vorstellungsvermögen in zahlreichen alltäglichen Situationen wichtig. Dabei geht es weit über das Beschreiben von Wegen oder die Orientierung in einer neuen Umgebung hinaus.

Räumliches Vorstellungsvermögen ist auch dann nötig, wenn man einen zugeworfenen Ball fangen soll oder wenn man gedanklich vorweg nehmen soll, wie zum Beispiel der Kofferraum des Autos am besten beladen werden kann. Eine gute Raumvorstellung hat Auswirkungen auf die persönliche Organisation von Aufgaben und damit auch einen Bezug zu Erfolg im späteren Beruf.

Die Begriffe „Raumvorstellung“ bzw. „räumliches Vorstellungsvermögen“ werden nicht überall gleich definiert. Mögliche Teilaspekte nach Grassmann sind:

  • Die „räumliche Wahrnehmung“ betrifft alle Fähigkeiten, „Objekte, Lagebeziehungen zwischen Objekten und [...] Lagebeziehungen von Objekten bezüglich des eigenen Körpers wahrzunehmen“ Die Teilfähigkeit „räumliche Beziehungen“ umfasst das Vorstellen und Beschreiben von räumlichen Lagebeziehungen unbewegter Objekte, wie z.B. darüber – darunter, dahinter – davor. Der Standort der Betrachterin bzw. des Betrachters befindet sich bei dieser Teilkomponente außerhalb der räumlichen Situation.

  • Die „räumliche Orientierung“ beinhaltet die „Fähigkeit, die eigene Person gedanklich richtig in eine räumliche Situation einzuordnen, sich real und mental im Raum zurechtzufinden.“ Fähigkeiten, wie das gedankliche Falten oder Zerschneiden von Objekten, also das mentale Operieren mit Teilen eines Objektes, werden dem Bereich der „räumlichen Visualisierung“ oder auch „Veranschaulichung“ zugeordnet.

  • Die Teilkomponente „mentale Rotation“ umfasst die Fähigkeit, sich Rotationen eines Objektes als Ganzes „schnell und präzise“ vorstellen zu können.

Vielfältige Förderung von Kompetenzen im Grundschulunterricht

An zahlreichen Stellen in der Fachliteratur wird auf einen engen Zusammenhang zwischen dem räumlichen Vorstellungsvermögen und der Arithmetik verwiesen. Dadurch kann die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens als „eines der obersten Ziele des Geometrieunterrichts“ bezeichnet werden. Darüber hinaus entwickelt sich die Raumvorstellung zwischen dem 7. und 13. Lebensjahr besonders stark.

In den KMK-Bildungsstandards finden das räumliche Vorstellungsvermögen und die Raumerfahrung eine besondere Beachtung im Inhaltsfeld „Raum und Form“:

Über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen, räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen (Anordnungen, Wege, Pläne, Ansichten), zwei- und dreidimensionale Darstellungen von Bauwerken zueinander in Beziehung setzen (nach Vorlage bauen, zu Bauten Baupläne erstellen).

Schattenbauspiel
Schattenbauspiel

Das Wichtigste zum Schattenbauspiel auf einen Blick

Beim Schattenbauspiel können in den mitgelieferten Holzkasten zwei Kunststoffwände eingesteckt werden, auf denen sich Schattenvorlagen befestigen lassen. Diese zeigen drei verschiedene Schattenansichten: Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht. 

Die Kinder müssen die mitgelieferten Holzklötze so aufstellen, dass sie zu den Ansichten der Schattenbilder passen. Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und planerisches Vorgehen sind außerordentlich wichtig, um erfolgreich zu sein. Da die Schattenbilder in Originalgröße vorliegen, können die Kinder ihr Bauwerk selbst überprüfen. Die Vorlagen werden schrittweise schwerer und ermöglichen so eine selbstständige Erarbeitung der Bauwerke. Zusätzlich kann mit einer Blanko-Vorlage ein Bauwerk nach eigenen Ideen ergänzt werden.

Spiel ansehen

Schattenbauspiel Arbeitsblatt

Kostenloses Arbeitsblatt zum Schattenbauspiel

Das Arbeitsblatt ist für den ergänzenden Einsatz im Geometrieunterricht gedacht. Je nach Leistungsstand der Klasse kann dies erfolgen, nachdem die Kinder eine Weile frei nach der Anleitung des Schattenbauspiels gespielt haben oder – für leistungsstärkere Kinder – direkt als Differenzierung. 

Kommt ein Kind nicht weiter, kann es die abgebildete Figur mit dem Schattenbauspiel zuerst nachbauen und dann den Schatten auf die Blanko-Vorlage einzeichnen.

Jetzt herunterladen

Neue Ideen für das Schattenbauspiel

Bilderkartei – seid selbst kreativ

Das Arbeitsblatt zum Schattenbauspiel enthält Fotos von „Bauwerken“, zu denen die Schülerinnen und Schüler die Schattenrisse finden sollen. Dies können die Kinder nachmachen und eine Kartei mit Bauwerken anlegen: 

Sie bauen eigene Bauwerke mit dem Schattenbauspiel und fotografieren diese. Ein Ausdruck des Fotos wird auf eine Karteikarte geklebt; auf der Rückseite stehen die dazugehörigen Lösungen. So wird für die ganze Klasse eine Kartei zum Schattenbauspiel aufgebaut, die immer wieder zum Einsatz kommen kann. 

Die Kompetenzen werden doppelt gefördert: Beim Bauen und Notieren der Lösungen und beim Nachbauen und der Kontrolle. 

Bauwerke in der Umwelt entdecken und nachbauen

Augen auf und bewusst die bebaute Umgebung erleben! 

Unsere dreidimensionale Umwelt kann den Kindern in einem Unterrichtsgang bewusst gemacht werden. Sie sollen gemeinsam durch ihren Wohnort laufen und nach schönen oder interessanten Bauwerken schauen. Diese werden vor Ort fotografiert oder skizziert. Zurück in der Schule dürfen die Schülerinnen und Schüler diese Bauwerke am Schattenbauspiel nachbauen. 

Architekt spielen

Wenn Architekten ein Bauwerk planen, müssen sie einen Bauplan so beschreiben und zeichnen, dass das Bauwerk später nachgebaut werden kann. 

Die Kinder haben vielleicht bei den vorherigen Aufgaben bereits gemerkt, dass das Fotografieren oder Skizzieren nicht immer ausreicht, um exakt nachzubauen. Sie sollen nun einen Bauplan entwickeln, der es anderen ermöglicht, ihr Gebilde so zu bauen, wie sie es sich vorgestellt haben. Dabei dürfen sie erfinderisch sein. 

Am Ende kann sich die Klasse auf eine Lösung einigen. Zum Beispiel, dass beim Grundriss markiert wird, wie viele und welche Steine darauf gebaut werden.

Weitere Produkte mit Arbeitsblättern

  • Service-Hotline
  • 0 71 81 - 60 03 0
  • Von Pädagogen entwickelt
  • Bis zu 5 Jahre Garantie
  • Persönlicher Ansprechpartner
  • Individuelle Betreuung
  • Versand nur innerhalb Deutschlands