Bildungs- und Entwicklungsbereich: Kognitive Entwicklung
Die kognitive Entwicklung bei Kindern
Der Erwerb kognitiver Fähigkeiten ist ein wichtiger Bestandteil frühkindlicher Entwicklungsaufgaben und Bildungswege. Nacheinander entwickelt ein Kind das Denken als ‚innerliches Handeln‘ und kann sich mit Gegenständen, Personen und Situationen auseinandersetzen. Mit Hilfe dieser Denkstrukturen kann ein Kind nun planen, bevor es handelt, und Vermutungen über das Ergebnis von Abläufen und Handlungen anderer anstellen.
Die kognitive Entwicklung eines Kindes verläuft vom konkreten, handlungsnahen, egozentrischen hin zum abstrakten, theoretischen, mehrperspektivischen Denken. Wichtig ist, dass die Eigenaktivität der Kinder zugelassen und unterstützt wird und die Gestaltung des Lernprozesses ergebnisoffen verläuft – ohne Zeitdruck und in einem vom Kind bestimmten Lernrhythmus. Kinder lernen Bekanntes wieder zu erkennen, ihre Handlungsmuster auszuprobieren, Klassifizierungen und Zuordnungen vorzunehmen, Gleiches und Unterschiedliches zu bemerken oder auch Mengenbegriffe zu bilden. Erwachsene sollten kreatives und ungewöhnliches Denken in unterschiedliche Richtungen ausdrücklich zulassen und wertschätzen. Kindern werden Problemlösungen nicht abgenommen oder vorgegeben, vielmehr werden sie im Prozess der Suche nach Lösungen in einer fehlerfreundlichen Atmosphäre begleitet.
Kognitive Entwicklung mit Hilfe von Gegenständen
Der Erwerb von Lernstrategien vollzieht sich an konkreten Gegenständen und in komplexen Situationen und führt somit zu Wissensaneignung. Damit ist die Kenntnis von Geschichten, Liedern und von Naturphänomenen ebenso wie lebenspraktisches Wissen gemeint.
Zur Lebenswirklichkeit eines jeden Kindes gehört der Zugang zu vielfältigen digitalen Endgeräten. Durch analoges oder digitales Spiel wird das Kind in seiner Medienkompetenz gefördert. Digitale Technik ist für Kinder ein weiteres Werkzeug, das viele Funktionen vereint, um ihre Forscherfrage zu klären. Sie ist ortsungebunden und lässt Kinder gemeinsam kreativ werden, in dem sie z.B. digitale Verbindungswege mit Bausteinen nachbauen oder ihren Ausflug dokumentieren.
Die Erfahrung an Selbstwirksamkeit ist grundlegend. Kinder müssen erleben können, dass ihre Umwelt beeinflussbar ist, dass ihre Ideen und Vorstellungen ernst genommen werden. Dadurch entwickeln sie Vertrauen zu sich selbst und können erfahren, dass sie Aufgaben lösen und Probleme bewältigen können.